Eine Analyse der Gleichberechtigung der Geschlechter in der Schweizer Bundesverfassung in Bezug auf die Volksinitiative „Gleiche Rechte für Mann und Frau“.
Vorwort
Gleichberechtigung ist ein omnipräsentes Thema in der heutigen Politik und Gesellschaft. Im Wandel der Zeit verändern wir andauernd veraltete Frauen- und Männerbilder und verteilen Rollen frisch. Doch nicht nur das; Selbstbestimmung und Freiheit sind wichtige Voraussetzungen für ein erfülltes Leben. Hier in der Schweiz ist die Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Frau sehr weit fortgeschritten. Wir Frauen können unseren Beruf selber wählen, uns bilden, von unserem Stimmrecht Gebrauch machen und sind in weiten Bereichen des Lebens in keiner Weise benachteiligt. Vergleichen wir uns mit Frauen aus Ländern, die stark religiös oder politisch geprägt sind, stellen wir fest, dass wir uns glücklich schätzen können. Doch die gute Stellung der Frau in der heutigen Schweizer Gesellschaft wurde politisch wie gesellschaftlich hart erkämpft. Und dieser Kampf, diese Entwicklung einer Bevölkerung, hat mich schon immer fasziniert.
Diese Faszination war gross genug um mich zu motivieren, ihr meine Maturaarbeit zu widmen. Das Thema der Geschlechtergleichberechtigung ist Etwas, was mich zuversichtlich stimmte, dass es auch nach 10 Monaten nicht langweilig sein würde. Doch war uns ans Herz gelegt worden, uns mit grossen Themen nicht selbst zu überfordern. Dies brachte mich zum Entscheid, diesen grossen Themenbereich mit einem anderen Interessengebiet meinerseits zu koppeln: dem Recht. So kam es zur ursprünglichen Fragestellung: „Wie hat sich die Geschlechtergleichberechtigung in der Schweizer Bundesverfassung seit der Einführung des Frauenstimmrechts (1971) entwickelt und wie steht es um sie heute?“
Durch den spannenden Arbeitsprozess und das Sammeln von Materialien wurde dann aber schnell klar, dass auch dieses Thema noch viel zu umfangreich für eine Maturaarbeit ist. So grenzte ich, unterstützt durch meinen Mentor, das Ganze weiter ein und beschränkte mich auf die Geschichte des heutigen Artikels 8, Absatz 3 BV, der den für die Gleichberechtigung essentiellen Satz: „Mann und Frau sind gleichberechtigt“ enthält.
Die Entstehung dieses Artikels hat mich gepackt und motiviert einen genaueren Augenschein darauf zu werfen. Es ist die Geschichte einer Initiative, die am schweizerischen Frauenkongress geplant wurde, lange und hitzige Debatten in den Räten überstand, um dann zu Gunsten eines Gegenentwurfes zurückgezogen zu werden. Und es ist die Erzählung der Gleichberechtigung in der Schweiz, deren Bevölkerung besagten Gegenentwurf in einer Volksabstimmung annahm aber sich bis heute mit der tatsächlichen Umsetzung des Beschlossenen schwer tut.
Doch die reine Geschichte ist nicht alles, was im Rahmen dieser Arbeit entstanden ist. Ich hatte ebenfalls die Gelegenheit Frau Judith Stamm, die viel für die Gleichberechtigung getan und vieles auch selber erlebt hat, und Nationalrätin Petra Gössi zu interviewen. Mit Ihnen diskutierte ich die Gleichberechtigung in der Schweiz damals und heute um meinen Blickwinkel zu erweitern und Erkenntnisse für meine Arbeit zu erlangen.
maturaarbeit_nina_gwerder
Pressebericht - Überraschungserfolg für die Frauen
Medienmitteilung der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz - zu den Stände- und Nationalratswahlen 2023
Am 22. Oktober wählen wir neue Vertreterinnen und Vertreter nach Bern ins Parlament
Pressebericht über das Forum: Frauen und Politik - Ein Anlass der Gleichstellungskommission
Jetzt anmelden - Politik! Einfach anders - Ein Anlass der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz
Medienmitteilung der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz - Parteiübergreifende Frauenförderung stärken
Frauenparlament 2022
Richtigstellung zum Artikel im Bote der Urschweiz
Medienmitteilung der Gleichstellungskommission
Ein Anlass des Frauennetz Kanton Schwyz - Fair scheiden, wie geht das? 24.08.2022
Rückblick Zukunftstag 2021
50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern Inputreferat und Podiumsdiskussion Frauen&Medien
Aufgabenbereiche analysiert und abgesteckt
Gleichstellungskommission begrüsst Entscheid der Kantonalbank
„Mitwirken für ein gleichberechtigtes Schwyz“
Kanton Schwyz ist ein hartes Pflaster für die Gleichstellung
Medienmitteilung der Gleichstellungskommission zum Wahlanlass
Einladung zum Anlass “Frauen in die Politik – oder die Erfindung des Waschautomaten” vom 12. Februar 2020
Rückblick Nationaler Zukunftstag 2019
Gesetzgebung hinkt immer hintennach
Gleichstellungskommission beleuchtete
Einladung Podium Donnerstag, 17. Oktober 2019: Gleichstellung - Ist nicht auch der Mann "ungleichgestellt"?
Podiumsdiskussion 13.06.2019: Vier Frauen gewährten Einblick in ihre politische Arbeit
Einladung zur Diskussion mit aktiven Politikerinnen 13.06.2019
Entscheide nach Gleichstellungsgesetz / Medienmitteilung
Wir leben im Kanton Schwyz
Pressemitteilung der Gleichstellungskommission des Kantons Schwyz
Rückblick auf den Nationalen Zukunftstag 2018
Dieser Junge schnuppert als Florist
Chefinnen für einen Tag
Videospot «halbe-halbe» zum Tag der Frau
Schwyz muss endlich die Lohncharta unterzeichnen
Medienmitteilung zum nationalen Zukunftstag vom 9. November
"Pro Egalität" unterstützt Unternehmen bei der Gleichstellung
Männer verdienen 20 Prozent mehr
Frauen verdienen immer noch 15% weniger
Rückblick auf den Zukunftstag 2016
EINLADUNG: Kinder brauchen Väter - und umgekehrt
Gewalt gegen Frauen stoppen
Mehr Schwyzerinnen für Bern
Aktuell gewählter Newseintrag
Gleichberechtigung in der Bundesverfassung
Maturaarbeit von Nina Gwerder
Eine Analyse der Gleichberechtigung der Geschlechter in der Schweizer Bundesverfassung in Bezug auf die Volksinitiative „Gleiche Rechte für Mann und Frau“.Vorwort
Gleichberechtigung ist ein omnipräsentes Thema in der heutigen Politik und Gesellschaft. Im Wandel der Zeit verändern wir andauernd veraltete Frauen- und Männerbilder und verteilen Rollen frisch. Doch nicht nur das; Selbstbestimmung und Freiheit sind wichtige Voraussetzungen für ein erfülltes Leben. Hier in der Schweiz ist die Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Frau sehr weit fortgeschritten. Wir Frauen können unseren Beruf selber wählen, uns bilden, von unserem Stimmrecht Gebrauch machen und sind in weiten Bereichen des Lebens in keiner Weise benachteiligt. Vergleichen wir uns mit Frauen aus Ländern, die stark religiös oder politisch geprägt sind, stellen wir fest, dass wir uns glücklich schätzen können. Doch die gute Stellung der Frau in der heutigen Schweizer Gesellschaft wurde politisch wie gesellschaftlich hart erkämpft. Und dieser Kampf, diese Entwicklung einer Bevölkerung, hat mich schon immer fasziniert. Diese Faszination war gross genug um mich zu motivieren, ihr meine Maturaarbeit zu widmen. Das Thema der Geschlechtergleichberechtigung ist Etwas, was mich zuversichtlich stimmte, dass es auch nach 10 Monaten nicht langweilig sein würde. Doch war uns ans Herz gelegt worden, uns mit grossen Themen nicht selbst zu überfordern. Dies brachte mich zum Entscheid, diesen grossen Themenbereich mit einem anderen Interessengebiet meinerseits zu koppeln: dem Recht. So kam es zur ursprünglichen Fragestellung: „Wie hat sich die Geschlechtergleichberechtigung in der Schweizer Bundesverfassung seit der Einführung des Frauenstimmrechts (1971) entwickelt und wie steht es um sie heute?“ Durch den spannenden Arbeitsprozess und das Sammeln von Materialien wurde dann aber schnell klar, dass auch dieses Thema noch viel zu umfangreich für eine Maturaarbeit ist. So grenzte ich, unterstützt durch meinen Mentor, das Ganze weiter ein und beschränkte mich auf die Geschichte des heutigen Artikels 8, Absatz 3 BV, der den für die Gleichberechtigung essentiellen Satz: „Mann und Frau sind gleichberechtigt“ enthält. Die Entstehung dieses Artikels hat mich gepackt und motiviert einen genaueren Augenschein darauf zu werfen. Es ist die Geschichte einer Initiative, die am schweizerischen Frauenkongress geplant wurde, lange und hitzige Debatten in den Räten überstand, um dann zu Gunsten eines Gegenentwurfes zurückgezogen zu werden. Und es ist die Erzählung der Gleichberechtigung in der Schweiz, deren Bevölkerung besagten Gegenentwurf in einer Volksabstimmung annahm aber sich bis heute mit der tatsächlichen Umsetzung des Beschlossenen schwer tut. Doch die reine Geschichte ist nicht alles, was im Rahmen dieser Arbeit entstanden ist. Ich hatte ebenfalls die Gelegenheit Frau Judith Stamm, die viel für die Gleichberechtigung getan und vieles auch selber erlebt hat, und Nationalrätin Petra Gössi zu interviewen. Mit Ihnen diskutierte ich die Gleichberechtigung in der Schweiz damals und heute um meinen Blickwinkel zu erweitern und Erkenntnisse für meine Arbeit zu erlangen. maturaarbeit_nina_gwerderGleichstellung von Mann und Frau im Kanton Schwyz - eine Bestandsaufnahme
Gleichstellungskommission an Tischmesse
Rückblick auf den Zukunftstag 2014
Gleichstellungskommission Kanton Schwyz zeigte sich der Bevölkerung
30.9.2014: Veranstaltung "Hausmütterchen trifft Superman"
Gleichstellungskommission Kanton Schwyz an der GEWA Freienbach
Equal Pay Day 7.3.2014
9. offizielle Tischmesse Innerschweiz
Was Männer wollen!
Der Familienwegweiser
Rückblick auf den Zukunftstag 2013
Menschen erzählen...
Kurze Pressemitteilung zum Zukunftstag
Nationaler Zukunftstag - Betriebe engagieren sich für den Nachwuchs
Gleichstellungskommission hat neue Präsidentin
Equal Pay Day 7.3.2013
Subtile Mechanismen beeinflussen die Berufswahl
Rege Beteiligung am nationalen Zukunftstag im Kanton Schwyz
So viele Sonderschüler wie nie
Tag der Frau und Equal Pay Day
Wahlveranstaltung 28.2.2012
Wahlveranstaltung 23.02.
Wahlvideo 2011: Die Kandidatinnen aus dem Kanton Schwyz
Einladung zur Wahlveranstatung des Frauennetz Kt. SZ
Mittwoch, 18. Mai 2011 - Casino Zug - 5. Frauenkongress
Frauenforum vom 25.3.2011 im Hotel Ramada Feusisberg
Einladung zum Frauenforum 1/2011
Frankreich führt die Frauenquote ein
Gleichstellungskommission Kanton Schwyz unterstützt Nationalen Zukunftstag am 11. November 2010
Theater "Annette & Andreas"
Einladung zur Veranstaltung der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz
Leserbrief "Frauen in Politik und Wirtschaft"
Leserbrief "Diese Stärken müssen in der Politik viel mehr genutzt werden"
Mindestens eine Regierungsrätin – Ein Muss auch im Kt. Schwyz
8 Fragen der Gleichstellungskommission an die Regierungsratskandidatinnen
Die Gleichstellungskommission Kanton SZ lädt ein
Berufswahl – Wie werden bei Kindern Interessen geweckt?
Referat zum Thema Gleichstellung