Am 9. November, dem Nationalen Zukunftstag, können Jugendliche wiederum die Vielfalt des Berufslebens kennenlernen. Unter dem Motto «Seitenwechsel» begleiten Schüler und Schülerinnen ihre Eltern einen Tag lang im Betrieb oder nehmen an einem Spezialprojekt teil. Praktische Einblicke in Bau, Technik, Informatik, Schreinerei, Landwirtschaft und Waldberufe, Betreuung, Pflege, soziale Arbeit, Veterinärmedizin, Schulwesen, Coiffure und Ergotherapie sind garantiert.
Bei ihrer Berufswahl beschränken sich Mädchen und Buben nach wie vor auf wenige geschlechtstypische Berufe und lassen unzählige Arbeitsbereiche ausser Acht. Klassische Rollenbilder verharren in ihren Köpfen und hindern sie daran, ihre persönlichen Talente zu entfalten.
Hier setzt der Zukunftstag an: Mädchen und Jungen der 5. bis 7. Klasse sind eingeladen, einen Seitenwechsel zu wagen und untypische Berufswege sowie Lebensentwürfe zu erkunden. Der Zukunftstag sensibilisiert Schulkinder für eine offene Berufswahl und ermutigt sie, ihre eigenen Interessen auszuloten.
Die 12-jährige Elena erfährt an der Schleifmaschine, wie man einer Kante den richtigen Winkel verleiht. Ihre Bilanz: «Am Anfang hatte ich schon Respekt vor den Maschinen, aber das hat sich schnell gelegt. Besonders das Schweissen hat mir Spass gemacht. Und am Schluss durfte ich einen selbst gemachten Kerzenständer nach Hause nehmen.»
Leon (11) verbringt den Tag in einer Kita. Nach dem Mittagessen liest er den Kleinkindern aus einem Märchenbuch vor und begleitet sie in den Mittagsschlaf.
Spezialprojekte eröffnen Perspektiven
Im Spezialprojekt «Mädchen–Technik–los!» steuern Mädchen komplexe Maschinen
In den Spezialprojekten verbringen junge Menschen gruppenweise den Tag mit Fachpersonen, die sie an die jeweiligen Berufe heranführen und ihre Fragen beantworten: «Mädchen–Technik–los!», «Mädchen–Informatik–los!», «Mädchen–bauen–los!», «Ein Tag als Schreinerin», «Ein Tag als Landwirtin», «Mädchen entdecken Waldberufe» und für Knaben «Ein Tag als Profibetreuer», «Ein Tag als Profipfleger», «Abenteuer Schule geben», «Ein Tag in der sozialen Arbeit», «Ein Tag als Tierarzt», «Ein Tag als Coiffeur» und «Ein Tag als Ergotherapeut».
[wc_box color="secondary" text_align="left" margin_top="" margin_bottom="" class=""]
Die Spezialprojekte werden unterstützt von: CURAVIVA Verband Heime und Institutionen Schweiz, Verband Kinderbetreuung Schweiz kibesuisse, Baukader Schweiz, Schweizerischer Baumeisterverband SBV, ICT Berufsbildung Schweiz, Swissmem, Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW, Swiss Engineering STV, Swico, Schweizer Gewerbeverband sgv, OdA AgriAliForm, Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA, AM Suisse, Codoc, coiffureSUISSE, Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST und EVS/ASE ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz.
Der Zukunftstag ist ein Projekt der Gleichstellungsfachstellen und -kommissionen der Kantone AG, AR, BE, BL, BS, FR, GE, GL, GR, LU, NE, SG, SZ, TI, UR, VS, ZG und ZH sowie der Stadt Bern, der Stadt Zürich und des Fürstentums Liechtenstein. Er wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI finanziell unterstützt.
[/wc_box]
Kontakt und detaillierte Auskünfte zu den Projekten:
www.nationalerzukunftstag.ch,
Isabelle Santamaria-Bucher, Geschäftsführerin, Telefon 041 710 40 06,
i.santamaria@nationalerzukunftstag.ch
Informationen zu den Angeboten in den einzelnen Kantonen erhalten Sie bei den kantonalen Fachstellen/Kommissionen für die Gleichstellung von Frau und Mann (www.nationalerzukunftstag.ch/de/zukunftstag/traegerschaft.html).
Medienmitteilung
Pressebericht - Überraschungserfolg für die Frauen
Medienmitteilung der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz - zu den Stände- und Nationalratswahlen 2023
Am 22. Oktober wählen wir neue Vertreterinnen und Vertreter nach Bern ins Parlament
Pressebericht über das Forum: Frauen und Politik - Ein Anlass der Gleichstellungskommission
Jetzt anmelden - Politik! Einfach anders - Ein Anlass der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz
Medienmitteilung der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz - Parteiübergreifende Frauenförderung stärken
Frauenparlament 2022
Richtigstellung zum Artikel im Bote der Urschweiz
Medienmitteilung der Gleichstellungskommission
Ein Anlass des Frauennetz Kanton Schwyz - Fair scheiden, wie geht das? 24.08.2022
Rückblick Zukunftstag 2021
50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern Inputreferat und Podiumsdiskussion Frauen&Medien
Aufgabenbereiche analysiert und abgesteckt
Gleichstellungskommission begrüsst Entscheid der Kantonalbank
„Mitwirken für ein gleichberechtigtes Schwyz“
Kanton Schwyz ist ein hartes Pflaster für die Gleichstellung
Medienmitteilung der Gleichstellungskommission zum Wahlanlass
Einladung zum Anlass “Frauen in die Politik – oder die Erfindung des Waschautomaten” vom 12. Februar 2020
Rückblick Nationaler Zukunftstag 2019
Gesetzgebung hinkt immer hintennach
Gleichstellungskommission beleuchtete
Einladung Podium Donnerstag, 17. Oktober 2019: Gleichstellung - Ist nicht auch der Mann "ungleichgestellt"?
Podiumsdiskussion 13.06.2019: Vier Frauen gewährten Einblick in ihre politische Arbeit
Einladung zur Diskussion mit aktiven Politikerinnen 13.06.2019
Entscheide nach Gleichstellungsgesetz / Medienmitteilung
Wir leben im Kanton Schwyz
Pressemitteilung der Gleichstellungskommission des Kantons Schwyz
Rückblick auf den Nationalen Zukunftstag 2018
Dieser Junge schnuppert als Florist
Chefinnen für einen Tag
Videospot «halbe-halbe» zum Tag der Frau
Schwyz muss endlich die Lohncharta unterzeichnen
Aktuell gewählter Newseintrag
Medienmitteilung zum nationalen Zukunftstag vom 9. November
Schulkinder entdecken ihre Talente
Am 9. November, dem Nationalen Zukunftstag, können Jugendliche wiederum die Vielfalt des Berufslebens kennenlernen. Unter dem Motto «Seitenwechsel» begleiten Schüler und Schülerinnen ihre Eltern einen Tag lang im Betrieb oder nehmen an einem Spezialprojekt teil. Praktische Einblicke in Bau, Technik, Informatik, Schreinerei, Landwirtschaft und Waldberufe, Betreuung, Pflege, soziale Arbeit, Veterinärmedizin, Schulwesen, Coiffure und Ergotherapie sind garantiert. Bei ihrer Berufswahl beschränken sich Mädchen und Buben nach wie vor auf wenige geschlechtstypische Berufe und lassen unzählige Arbeitsbereiche ausser Acht. Klassische Rollenbilder verharren in ihren Köpfen und hindern sie daran, ihre persönlichen Talente zu entfalten. Hier setzt der Zukunftstag an: Mädchen und Jungen der 5. bis 7. Klasse sind eingeladen, einen Seitenwechsel zu wagen und untypische Berufswege sowie Lebensentwürfe zu erkunden. Der Zukunftstag sensibilisiert Schulkinder für eine offene Berufswahl und ermutigt sie, ihre eigenen Interessen auszuloten. Die 12-jährige Elena erfährt an der Schleifmaschine, wie man einer Kante den richtigen Winkel verleiht. Ihre Bilanz: «Am Anfang hatte ich schon Respekt vor den Maschinen, aber das hat sich schnell gelegt. Besonders das Schweissen hat mir Spass gemacht. Und am Schluss durfte ich einen selbst gemachten Kerzenständer nach Hause nehmen.» Leon (11) verbringt den Tag in einer Kita. Nach dem Mittagessen liest er den Kleinkindern aus einem Märchenbuch vor und begleitet sie in den Mittagsschlaf.Spezialprojekte eröffnen Perspektiven
"Pro Egalität" unterstützt Unternehmen bei der Gleichstellung
Männer verdienen 20 Prozent mehr
Frauen verdienen immer noch 15% weniger
Rückblick auf den Zukunftstag 2016
EINLADUNG: Kinder brauchen Väter - und umgekehrt
Gewalt gegen Frauen stoppen
Mehr Schwyzerinnen für Bern
Gleichberechtigung in der Bundesverfassung
Gleichstellung von Mann und Frau im Kanton Schwyz - eine Bestandsaufnahme
Gleichstellungskommission an Tischmesse
Rückblick auf den Zukunftstag 2014
Gleichstellungskommission Kanton Schwyz zeigte sich der Bevölkerung
30.9.2014: Veranstaltung "Hausmütterchen trifft Superman"
Gleichstellungskommission Kanton Schwyz an der GEWA Freienbach
Equal Pay Day 7.3.2014
9. offizielle Tischmesse Innerschweiz
Was Männer wollen!
Der Familienwegweiser
Rückblick auf den Zukunftstag 2013
Menschen erzählen...
Kurze Pressemitteilung zum Zukunftstag
Nationaler Zukunftstag - Betriebe engagieren sich für den Nachwuchs
Gleichstellungskommission hat neue Präsidentin
Equal Pay Day 7.3.2013
Subtile Mechanismen beeinflussen die Berufswahl
Rege Beteiligung am nationalen Zukunftstag im Kanton Schwyz
So viele Sonderschüler wie nie
Tag der Frau und Equal Pay Day
Wahlveranstaltung 28.2.2012
Wahlveranstaltung 23.02.
Wahlvideo 2011: Die Kandidatinnen aus dem Kanton Schwyz
Einladung zur Wahlveranstatung des Frauennetz Kt. SZ
Mittwoch, 18. Mai 2011 - Casino Zug - 5. Frauenkongress
Frauenforum vom 25.3.2011 im Hotel Ramada Feusisberg
Einladung zum Frauenforum 1/2011
Frankreich führt die Frauenquote ein
Gleichstellungskommission Kanton Schwyz unterstützt Nationalen Zukunftstag am 11. November 2010
Theater "Annette & Andreas"
Einladung zur Veranstaltung der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz
Leserbrief "Frauen in Politik und Wirtschaft"
Leserbrief "Diese Stärken müssen in der Politik viel mehr genutzt werden"
Mindestens eine Regierungsrätin – Ein Muss auch im Kt. Schwyz
8 Fragen der Gleichstellungskommission an die Regierungsratskandidatinnen
Die Gleichstellungskommission Kanton SZ lädt ein
Berufswahl – Wie werden bei Kindern Interessen geweckt?
Referat zum Thema Gleichstellung