Aktuell gewählter Newseintrag



Medienmitteilung der Gleichstellungskommission zum Wahlanlass

Unter dem Titel „Frauen in die Politik-oder die Erfindung des Waschautomaten“ stellt die Kommunikations- und Politikberaterin Nathalie Henseler aus Rickenbach in ihrem Referat drei Thesen in den Raum.

Am 22. März finden die Regierungs- und Kantonsratswahlen statt, am 17. Mai folgen die Wahlen für die Bezirks- und Gemeinderäte. Die Gleichstellungskommission des Kantons Schwyz organisiert am Mittwoch, 12. Februar um 19 Uhr im Hotel Wysses Rössli in Schwyz einen Wahlabend und will damit die Frauen motivieren, sich für politische Gremien zur Verfügung zu stellen und kandidierende Frauen auch zu wählen.

Anteil der Frauen erhöhen

Im Bundesrat politisieren neben vier Männern aktuell drei Frauen. Bei den Nationalratswahlen stieg der Frauenanteil von 29 Prozent im Jahr 2011 über 32 Prozent im Jahr 2015 auf 42 Prozent bei den letzten Wahlen im Herbst 2019. Im aktuellen Nationalrat sind von den total 200 Sitzen neu deren 84 von Frauen besetzt. Beim Ständerat war die Entwicklung etwas anders. Von 19,6 Prozent im Jahr 2011 ging es via 15,2 Prozent im Jahr 2015 auf 26,1 Prozent bei den letzten Wahlen im Herbst 2019. 12 von 46 Sitzen werden aktuell im Stöckli von Frauen eingenommen.
Insgesamt hat sich der Frauenanteil beim Bund in den letzten Jahren also deutlich erhöht.
Im Kanton Schwyz sieht das aktuelle Bild anders aus. Im siebenköpfigen Regierungsrat sitzt mit Petra Steimen eine Frau. Im hundertköpfigen Kan-tonsrat politisieren derzeit nur gerade elf Frauen.
In den Bezirks- und Gemeinderäten politisieren neben 204 Männern ak-tuell 42 Frauen. 31 Männer leiten die Bezirks- oder Gemeinderäte, nur gerade zwei dieser Gremien werden gegenwärtig von einer Frau präsidiert. Bei den Säckelmeistern sieht es etwas besser aus. 28 Männer stehen fünf Frauen gegenüber. Daneben sitzen 145 Männer und 35 Frauen als Bezirks- oder Gemeinderatsmitglieder in den politischen Führungsgremien auf Bezirks- oder Gemeindeebene.
Die Gleichstellungskommission ist der Ansicht, dass in den politischen Gremien im Kanton Schwyz bezüglich dem Frauenanteil deutlich Luft nach oben ist. Mindestens mittelfristig sollte ihrer Ansicht nach der Regie-rungsrat ausgewogener besetzt sein. Im Kantonsparlament erachtet die Gleichstellungskommission einen Anteil von mindestens 30 Prozent als erstrebenswert.
Auf den Wahllisten kandidieren neben acht Männern zwei Frauen für den Verbleib oder den Einzug in den Regierungsrat. Beim Kantonsrat ist die Auswahl deutlich grösser. 280 Männer und 113 Frauen zur Wahl.

Referat und Podium

Die Kommunikations- und Politikberaterin Nathalie Henseler aus Rickenbach wird in einem spannenden Referat unter dem Titel „Frauen in die Politik-oder die Erfindung des Waschautomaten“ drei Thesen in den Raum stellen.
Vier Frauen, welche die ersten Schritte geschafft haben, werden als Kandidatinnen auf dem Podium Platz nehmen. Unter der Podiumsleitung von Konrad Schuler aus Unteriberg, langjähriger Primarlehrer und seit vielen Jahren Mitglied der kantonalen Gleichstellungskommission, wird je eine Vertreterin der vier Fraktionsparteien SVP, FDP, CVP und SP befragen und zu Wort kommen lassen. Namentlich zur Verfügung gestellt haben sich Elsbeth Anderegg Marty aus Lachen als Regierungskandidatin sowie Antonia Betschart-Langenegger aus Schwyz, Pia Gisler-Blattmann aus Steinen und Andrea Schelbert-Kopp aus Ibach als Kantonsratskandidatinnen.
Sie werden zu ihrer familiären und beruflichen Situation, zu ihrem bisherigen politischen Werdegang, zu ihren Beweggründen, zu ihrem aktuellen Wahlkampf, zu ihren politischen Schwerpunkten im Falle einer Wahl ebenso Auskunft geben wie zur Frage, wo sie selber besondere Herausforderungen oder Hindernisse sehen, wieso sich Frauen weniger zutrauen, in die Politik einzusteigen. Auch das Publikum kann sich in die Debatte einbringen.
Musikalisch wird der Anlass von der „irish band Ceoltoir“ aus Einsiedeln umrahmt. Nach dem Referat und dem Podium wird ein Apéro offeriert, bei dem die Diskussionen und Gespräche in lockerer Form weitergeführt werden können.

Gleichstellungskommission Kanton Schwyz

image
Was Männer wollen!