Gleichstellungskommission in neue Legislatur gestartet
„Mitwirken für ein gleichberechtigtes Schwyz“
Die Gleichstellungskommission des Kantons Schwyz hat ihre Arbeit in der neuen Legislatur aufgenommen, von rechts: Doris Beeler (Einsiedeln, Präsidentin), Heimgard Vollenweider (Arth), Gabriela Keller (Galgenen), Bernadette Wasescha (Merlischachen), Konrad Schuler (Unteriberg), Andreas Oberholzer (Siebnen), Roland Tschäppeler (Freienbach), Anita Sandmeier (Altendorf), Sabrina Meier (Goldau) und Ruth von Euw (Ibach). Auf dem Bild fehlen Manuela Tomaschett (Brunnen) und Daniel Heinrich (Lachen).
Nach der Wahl durch den Regierungsrat haben die zwölf Mitglieder der Gleichstellungskommission ihre Arbeit für die neue Legislatur aufgenommen.
Karin Schuler aus Sattel ist per Ende der letzten Legislatur zurückgetreten. Neu wurden Sabrina Meier aus Goldau, Ruth von Euw aus Ibach und Andreas Oberholzer aus Siebnen in die aktuell zwölf Personen umfassende Gleichstellungskommission gewählt.
Für die Legislatur 2020 bis 2024 wiedergewählt wurden acht bisherige Mitglieder: Doris Beeler aus Einsiedeln, Roland Tschäppeler aus Freienbach, Bernadette Wasescha aus Merlischachen, Heimgard Vollenweider aus Arth, Daniel Heinrich aus Lachen, Manuela Tomaschett aus Brunnen, Gabriela Keller aus Galgenen, Anita Sandmeier aus Altendorf und Konrad Schuler aus Unteriberg.
Themenspektrum aufgelistet
In den letzten zwei Monaten waren die bisherigen und neuen Mitglieder aufgerufen, ihre prioritären Themen für eine allfällige Bearbeitung in den kommenden vier Jahren bekannt zu geben. Diese bestehende Liste von möglichen Themen wird an einer Klausurtagung im Herbst diskutiert. Auch werden dannzumal Prioritäten festgelegt.
Weiter wird an dieser Klausurtagung auch diskutiert, ob und in welchen Arbeitsgruppen die anfallenden Arbeiten künftig erledigt werden sollen. Zur Vorbereitung der Klausurtagung wurde an der ersten Sitzung in der neuen Zusammensetzung am 24. August eine Arbeitsgruppe eingesetzt.
Geklärt wurde in den letzten Monaten auch das Verhältnis zwischen der Gleichstellungskommission und dem Vorstand des Vereins frauennetz kanton schwyz.
Unterschiedliche Prioritäten
Die drei neuen Mitglieder haben über ihre Motivation, in der Gleichstellungskommission mitzuwirken Gedanken geäussert.
Sabrina Meier führte aus:“Meine Absicht in dieser Kommission ist es, das Gespräch von Gleichstellung zwischen Mann und Frau weiterzuführen auf politischer, öffentlicher und persönlicher Ebene. Miteinander Ansichten und Ideen auszutauschen und kreative Lösungen für bestehende und zukünftige Herausforderungen zu finden.“
Ruth von Euw fasst sich kurz und knapp:“Ich bin in der Gleichstellungskommission um mitzuwirken und mitzuarbeiten für ein offenes und gleichberechtigtes Schwyz.“
Andreas Oberholzer setzt einen klaren Schwerpunkt. „Es ist mein Ziel, mehr Akzeptanz für Geschlechtsidentitäten, sexuelle Orientierungen und Familienformen jenseits der Mann-Frau-hetero-Norm zu schaffen. Junge Menschen im Kanton sollen vielfältige Vorbilder haben, ein Coming Out soll kein Kraftakt sein und unsere Vertreter*innen in Bern sollen sich für ihre lesbisch, schwule, bi, trans und queere Bevölkerung einsetzen.“ Zwei Frauen mit Kindern gebe es nicht nur im fernen und modernen Zürich, sondern auch sehr oft im Kanton Schwyz, so seine Äusserungen.
Pressebericht - Überraschungserfolg für die Frauen
Medienmitteilung der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz - zu den Stände- und Nationalratswahlen 2023
Am 22. Oktober wählen wir neue Vertreterinnen und Vertreter nach Bern ins Parlament
Pressebericht über das Forum: Frauen und Politik - Ein Anlass der Gleichstellungskommission
Jetzt anmelden - Politik! Einfach anders - Ein Anlass der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz
Medienmitteilung der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz - Parteiübergreifende Frauenförderung stärken
Frauenparlament 2022
Richtigstellung zum Artikel im Bote der Urschweiz
Medienmitteilung der Gleichstellungskommission
Ein Anlass des Frauennetz Kanton Schwyz - Fair scheiden, wie geht das? 24.08.2022
Rückblick Zukunftstag 2021
50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern Inputreferat und Podiumsdiskussion Frauen&Medien
Aufgabenbereiche analysiert und abgesteckt
Gleichstellungskommission begrüsst Entscheid der Kantonalbank
Aktuell gewählter Newseintrag
„Mitwirken für ein gleichberechtigtes Schwyz“
„Mitwirken für ein gleichberechtigtes Schwyz“
Die Gleichstellungskommission des Kantons Schwyz hat ihre Arbeit in der neuen Legislatur aufgenommen, von rechts: Doris Beeler (Einsiedeln, Präsidentin), Heimgard Vollenweider (Arth), Gabriela Keller (Galgenen), Bernadette Wasescha (Merlischachen), Konrad Schuler (Unteriberg), Andreas Oberholzer (Siebnen), Roland Tschäppeler (Freienbach), Anita Sandmeier (Altendorf), Sabrina Meier (Goldau) und Ruth von Euw (Ibach). Auf dem Bild fehlen Manuela Tomaschett (Brunnen) und Daniel Heinrich (Lachen).
Nach der Wahl durch den Regierungsrat haben die zwölf Mitglieder der Gleichstellungskommission ihre Arbeit für die neue Legislatur aufgenommen.
Karin Schuler aus Sattel ist per Ende der letzten Legislatur zurückgetreten. Neu wurden Sabrina Meier aus Goldau, Ruth von Euw aus Ibach und Andreas Oberholzer aus Siebnen in die aktuell zwölf Personen umfassende Gleichstellungskommission gewählt.
Für die Legislatur 2020 bis 2024 wiedergewählt wurden acht bisherige Mitglieder: Doris Beeler aus Einsiedeln, Roland Tschäppeler aus Freienbach, Bernadette Wasescha aus Merlischachen, Heimgard Vollenweider aus Arth, Daniel Heinrich aus Lachen, Manuela Tomaschett aus Brunnen, Gabriela Keller aus Galgenen, Anita Sandmeier aus Altendorf und Konrad Schuler aus Unteriberg.
Themenspektrum aufgelistet
In den letzten zwei Monaten waren die bisherigen und neuen Mitglieder aufgerufen, ihre prioritären Themen für eine allfällige Bearbeitung in den kommenden vier Jahren bekannt zu geben. Diese bestehende Liste von möglichen Themen wird an einer Klausurtagung im Herbst diskutiert. Auch werden dannzumal Prioritäten festgelegt.
Weiter wird an dieser Klausurtagung auch diskutiert, ob und in welchen Arbeitsgruppen die anfallenden Arbeiten künftig erledigt werden sollen. Zur Vorbereitung der Klausurtagung wurde an der ersten Sitzung in der neuen Zusammensetzung am 24. August eine Arbeitsgruppe eingesetzt.
Geklärt wurde in den letzten Monaten auch das Verhältnis zwischen der Gleichstellungskommission und dem Vorstand des Vereins frauennetz kanton schwyz.
Unterschiedliche Prioritäten
Die drei neuen Mitglieder haben über ihre Motivation, in der Gleichstellungskommission mitzuwirken Gedanken geäussert.
Sabrina Meier führte aus:“Meine Absicht in dieser Kommission ist es, das Gespräch von Gleichstellung zwischen Mann und Frau weiterzuführen auf politischer, öffentlicher und persönlicher Ebene. Miteinander Ansichten und Ideen auszutauschen und kreative Lösungen für bestehende und zukünftige Herausforderungen zu finden.“
Ruth von Euw fasst sich kurz und knapp:“Ich bin in der Gleichstellungskommission um mitzuwirken und mitzuarbeiten für ein offenes und gleichberechtigtes Schwyz.“
Andreas Oberholzer setzt einen klaren Schwerpunkt. „Es ist mein Ziel, mehr Akzeptanz für Geschlechtsidentitäten, sexuelle Orientierungen und Familienformen jenseits der Mann-Frau-hetero-Norm zu schaffen. Junge Menschen im Kanton sollen vielfältige Vorbilder haben, ein Coming Out soll kein Kraftakt sein und unsere Vertreter*innen in Bern sollen sich für ihre lesbisch, schwule, bi, trans und queere Bevölkerung einsetzen.“ Zwei Frauen mit Kindern gebe es nicht nur im fernen und modernen Zürich, sondern auch sehr oft im Kanton Schwyz, so seine Äusserungen.
Kanton Schwyz ist ein hartes Pflaster für die Gleichstellung
Medienmitteilung der Gleichstellungskommission zum Wahlanlass
Einladung zum Anlass “Frauen in die Politik – oder die Erfindung des Waschautomaten” vom 12. Februar 2020
Rückblick Nationaler Zukunftstag 2019
Gesetzgebung hinkt immer hintennach
Gleichstellungskommission beleuchtete
Einladung Podium Donnerstag, 17. Oktober 2019: Gleichstellung - Ist nicht auch der Mann "ungleichgestellt"?
Podiumsdiskussion 13.06.2019: Vier Frauen gewährten Einblick in ihre politische Arbeit
Einladung zur Diskussion mit aktiven Politikerinnen 13.06.2019
Entscheide nach Gleichstellungsgesetz / Medienmitteilung
Wir leben im Kanton Schwyz
Pressemitteilung der Gleichstellungskommission des Kantons Schwyz
Rückblick auf den Nationalen Zukunftstag 2018
Dieser Junge schnuppert als Florist
Chefinnen für einen Tag
Videospot «halbe-halbe» zum Tag der Frau
Schwyz muss endlich die Lohncharta unterzeichnen
Medienmitteilung zum nationalen Zukunftstag vom 9. November
"Pro Egalität" unterstützt Unternehmen bei der Gleichstellung
Männer verdienen 20 Prozent mehr
Frauen verdienen immer noch 15% weniger
Rückblick auf den Zukunftstag 2016
EINLADUNG: Kinder brauchen Väter - und umgekehrt
Gewalt gegen Frauen stoppen
Mehr Schwyzerinnen für Bern
Gleichberechtigung in der Bundesverfassung
Gleichstellung von Mann und Frau im Kanton Schwyz - eine Bestandsaufnahme
Gleichstellungskommission an Tischmesse
Rückblick auf den Zukunftstag 2014
Gleichstellungskommission Kanton Schwyz zeigte sich der Bevölkerung
30.9.2014: Veranstaltung "Hausmütterchen trifft Superman"
Gleichstellungskommission Kanton Schwyz an der GEWA Freienbach
Equal Pay Day 7.3.2014
9. offizielle Tischmesse Innerschweiz
Was Männer wollen!
Der Familienwegweiser
Rückblick auf den Zukunftstag 2013
Menschen erzählen...
Kurze Pressemitteilung zum Zukunftstag
Nationaler Zukunftstag - Betriebe engagieren sich für den Nachwuchs
Gleichstellungskommission hat neue Präsidentin
Equal Pay Day 7.3.2013
Subtile Mechanismen beeinflussen die Berufswahl
Rege Beteiligung am nationalen Zukunftstag im Kanton Schwyz
So viele Sonderschüler wie nie
Tag der Frau und Equal Pay Day
Wahlveranstaltung 28.2.2012
Wahlveranstaltung 23.02.
Wahlvideo 2011: Die Kandidatinnen aus dem Kanton Schwyz
Einladung zur Wahlveranstatung des Frauennetz Kt. SZ
Mittwoch, 18. Mai 2011 - Casino Zug - 5. Frauenkongress
Frauenforum vom 25.3.2011 im Hotel Ramada Feusisberg
Einladung zum Frauenforum 1/2011
Frankreich führt die Frauenquote ein
Gleichstellungskommission Kanton Schwyz unterstützt Nationalen Zukunftstag am 11. November 2010
Theater "Annette & Andreas"
Einladung zur Veranstaltung der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz
Leserbrief "Frauen in Politik und Wirtschaft"
Leserbrief "Diese Stärken müssen in der Politik viel mehr genutzt werden"
Mindestens eine Regierungsrätin – Ein Muss auch im Kt. Schwyz
8 Fragen der Gleichstellungskommission an die Regierungsratskandidatinnen
Die Gleichstellungskommission Kanton SZ lädt ein
Berufswahl – Wie werden bei Kindern Interessen geweckt?
Referat zum Thema Gleichstellung