In jüngster Vergangenheit hat das Bundesgericht insbesondere in Bezug auf den nachehelichen Unterhalt wegweisende Urteile gefällt. Landauf landab waren die Zeitungen voll mit Beiträgen darüber. Aber Hand auf's Herz: Hast du verstanden, was sich geändert hat? Eben. Und genau deshalb tun wir gut daran, uns mit der aktuellen Rechtsprechung auseinanderzusetzen – auch wenn es alles andere als romantisch ist und der Kitt der Beziehung im Moment vielleicht noch tadellos hält. Fakt ist doch: Mit dem Thema Heiraten kennen wir uns ziemlich gut aus. Mit Blick auf die hohe Scheidungsrate spricht nichts dagegen, uns auch über die Themen Trennung und Scheidung das nötigste Wissen anzueignen. Das gehört sozusagen zur Allgemeinbildung. Genau hier setzt unser Referat an.
So viel steht fest: Die Ehe wird nicht mehr als Versorgungsinstitution betrachtet, es wird vielmehr an die Eigenverantwortung von Frau und Mann appelliert. Geht die Ehe zu Ende, hat das insbesondere für denjenigen Elternteil Folgen, der die Kinder betreut. Was genau aber kommt auf trennungswillige Personen und Paare zu? Worauf müssen sie achten? Wo können sie sich beraten lassen? Woher wissen sie, welche Schritte sie einleiten müssen?
Rechtsanwältin Séverine Haferl, Lachen, und Silvana Beeler Gehrer, als Mediatorin und Paartherapeutin in der Einzel-, Paar- und Familienberatung von TriaPlustätig, klären auf, informieren über die Konsequenzen der aktuellen Rechtssprechung, reden über ihre Erfahrungen mit Paaren und beantworten Fragen. Der Anlass richtet sich explizit auch an Männer und Paare.
Pressebericht über das Forum: Frauen und Politik - Ein Anlass der Gleichstellungskommission
Jetzt anmelden - Politik! Einfach anders - Ein Anlass der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz
Medienmitteilung der Gleichstellungskommission SZ - Parteiübergreifende Frauenförderung stärken
Frauenparlament 2022
Richtigstellung zum Artikel im Bote der Urschweiz
Medienmitteilung der Gleichstellungskommission
Aktuell gewählter Newseintrag
Ein Anlass des Frauennetz Kanton Schwyz - Fair scheiden, wie geht das? 24.08.2022
So viel steht fest: Die Ehe wird nicht mehr als Versorgungsinstitution betrachtet, es wird vielmehr an die Eigenverantwortung von Frau und Mann appelliert. Geht die Ehe zu Ende, hat das insbesondere für denjenigen Elternteil Folgen, der die Kinder betreut. Was genau aber kommt auf trennungswillige Personen und Paare zu? Worauf müssen sie achten? Wo können sie sich beraten lassen? Woher wissen sie, welche Schritte sie einleiten müssen?
Rechtsanwältin Séverine Haferl, Lachen, und Silvana Beeler Gehrer, als Mediatorin und Paartherapeutin in der Einzel-, Paar- und Familienberatung von TriaPlus tätig, klären auf, informieren über die Konsequenzen der aktuellen Rechtssprechung, reden über ihre Erfahrungen mit Paaren und beantworten Fragen. Der Anlass richtet sich explizit auch an Männer und Paare.
Ort: Pfarreizentrum Eichmatt, Goldau
Ein Anlass in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz und der Frauenzentrale Zug
Rückblick Zukunftstag 2021
50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern Inputreferat und Podiumsdiskussion Frauen&Medien
Aufgabenbereiche analysiert und abgesteckt
Gleichstellungskommission begrüsst Entscheid der Kantonalbank
„Mitwirken für ein gleichberechtigtes Schwyz“
Kanton Schwyz ist ein hartes Pflaster für die Gleichstellung
Medienmitteilung der Gleichstellungskommission zum Wahlanlass
Einladung zum Anlass “Frauen in die Politik – oder die Erfindung des Waschautomaten” vom 12. Februar 2020
Rückblick Nationaler Zukunftstag 2019
Gesetzgebung hinkt immer hintennach
Gleichstellungskommission beleuchtete
Einladung Podium Donnerstag, 17. Oktober 2019: Gleichstellung - Ist nicht auch der Mann "ungleichgestellt"?
Podiumsdiskussion 13.06.2019: Vier Frauen gewährten Einblick in ihre politische Arbeit
Einladung zur Diskussion mit aktiven Politikerinnen 13.06.2019
Entscheide nach Gleichstellungsgesetz / Medienmitteilung
Wir leben im Kanton Schwyz
Pressemitteilung der Gleichstellungskommission des Kantons Schwyz
Rückblick auf den Nationalen Zukunftstag 2018
Dieser Junge schnuppert als Florist
Chefinnen für einen Tag
Videospot «halbe-halbe» zum Tag der Frau
Schwyz muss endlich die Lohncharta unterzeichnen
Medienmitteilung zum nationalen Zukunftstag vom 9. November
"Pro Egalität" unterstützt Unternehmen bei der Gleichstellung
Männer verdienen 20 Prozent mehr
Frauen verdienen immer noch 15% weniger
Rückblick auf den Zukunftstag 2016
EINLADUNG: Kinder brauchen Väter - und umgekehrt
Gewalt gegen Frauen stoppen
Mehr Schwyzerinnen für Bern
Gleichberechtigung in der Bundesverfassung
Gleichstellung von Mann und Frau im Kanton Schwyz - eine Bestandsaufnahme
Gleichstellungskommission an Tischmesse
Rückblick auf den Zukunftstag 2014
Gleichstellungskommission Kanton Schwyz zeigte sich der Bevölkerung
30.9.2014: Veranstaltung "Hausmütterchen trifft Superman"
Gleichstellungskommission Kanton Schwyz an der GEWA Freienbach
Equal Pay Day 7.3.2014
9. offizielle Tischmesse Innerschweiz
Was Männer wollen!
Der Familienwegweiser
Rückblick auf den Zukunftstag 2013
Menschen erzählen...
Kurze Pressemitteilung zum Zukunftstag
Nationaler Zukunftstag - Betriebe engagieren sich für den Nachwuchs
Gleichstellungskommission hat neue Präsidentin
Equal Pay Day 7.3.2013
Subtile Mechanismen beeinflussen die Berufswahl
Rege Beteiligung am nationalen Zukunftstag im Kanton Schwyz
So viele Sonderschüler wie nie
Tag der Frau und Equal Pay Day
Wahlveranstaltung 28.2.2012
Wahlveranstaltung 23.02.
Wahlvideo 2011: Die Kandidatinnen aus dem Kanton Schwyz
Einladung zur Wahlveranstatung des Frauennetz Kt. SZ
Mittwoch, 18. Mai 2011 - Casino Zug - 5. Frauenkongress
Frauenforum vom 25.3.2011 im Hotel Ramada Feusisberg
Einladung zum Frauenforum 1/2011
Frankreich führt die Frauenquote ein
Gleichstellungskommission Kanton Schwyz unterstützt Nationalen Zukunftstag am 11. November 2010
Theater "Annette & Andreas"
Einladung zur Veranstaltung der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz
Leserbrief "Frauen in Politik und Wirtschaft"
Leserbrief "Diese Stärken müssen in der Politik viel mehr genutzt werden"
Mindestens eine Regierungsrätin – Ein Muss auch im Kt. Schwyz
8 Fragen der Gleichstellungskommission an die Regierungsratskandidatinnen
Die Gleichstellungskommission Kanton SZ lädt ein
Berufswahl – Wie werden bei Kindern Interessen geweckt?
Referat zum Thema Gleichstellung