Die vorliegende Literaturliste wird in drei Kategorien aufgeteilt: Bücher, Broschüren und Mappen, sowie Zeitungsartikel.
Allgemein zur Gleichstellungsthematik
Offägleit - Schwyzer Frauengeschichten - Schwyzer Hefte, Band 114
Im Buch «Offägleit – Schwyzer Frauengeschichte(n)» beleuchten neun Schwyzer Historikerinnen und Journalistinnen die Rolle der Frauen in den Bereichen Politik, Bildung, Arbeit, Kultur, Recht und Kirche im Kanton. Im Buch enthalten sind ausserdem Porträts von sechs noch lebenden Frauen, die ihre Lebenswirklichkeiten schildern. «Offägleit – Schwyzer Frauengeschichte(n)» ist ein gemeinsames Projekt der Gleichstellungskommission Kanton Schwyz, des Kantonalen Frauenbund Schwyz und des Frauennetz Kanton Schwyz. Es erschien am 27. Oktober 2022 in der Reihe «Schwyzer Hefte».
Schwyzer Hefte Band 114 bestellen
Auf Abwegen - Geschlechtergeschichte in Basel neu erzählt
(2021, Verein Frauenstadtrundgang Basel, Christoph Merian Verlag) Aufmüpfige Arbeiterinnen und liederliche Bürger: Im Basel des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gibt es vielfältige Beispiele für den Umgang mit bürgerlichen Moralvorstellungen. Damals wurde die Stadt zu einem bedeutenden Industriestandort, zugleich war sie ein Hort des etablierten Bürgertums. Die in Fabriken und Privathaushalten Arbeitenden, vor allem Frauen, wurden mit den Normen bürgerlicher Ordnung konfrontiert. Als unsittlich oder strafbar geltende Handlungen wie die Durchführung von Abtreibungen mussten verborgen im Hinterzimmer stattfinden.
Auf die Wartebank geschoben
(2020, Chronos Verlag, Werner Seitz) Der Kampf um die politische Gleichstellung der Frauen in der Schweiz seit 1900. Die Publikation gibt einen Überblick über die jahrzehntelangen Auseinandersetzungen um das Frauenstimmrecht und beleuchtet die Hintergründe, welche die Schweiz im europäischen Vergleich zum «gleichstellungspolitischen Sonderfall» machten. Abschliessend wird der Einstieg der Frauen in die Schweizer Politik und die Entwicklung ihrer Vertretung auf Bundes- und Kantonsebene während der letzten fünfzig Jahre analysiert.
50 Jahre Frauenstimmrecht
(2020, Limmat Verlag, Isabel Rohner, Irène Schäppi) 25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung. Mit Porträts, Gesprächen und Beiträgen von Viola Amherd, Kathrin Bertschy, Margrith Bigler-Eggenberger, Adrienne Corboud Fumagalli, Fanni Fetzer, Fina Girard, Serpentina Hagner, Gardi Hutter, Cloé Jans, Anne-Sophie Keller, Bea Knecht, Elisabeth Kopp, Zita Küng, Lea Lu, Andrea Maihofer, Samira Marti, Christa Rigozzi, Ellen Ringier, Isabel Rohner, Irène Schäppi, Christine Schraner Burgener, Regula Stämpfli, Katja Stauber, Petra Volpe und Nathalie Wappler.
Die Herausgeberinnen im Interview mit CH2021
Videostatements der Beiträgerinnen zu 50 Jahren Frauenstimmrecht
Der Song zum Buch: Lea Lu - We have a voice
Jeder Frau ihre Stimme
50 Jahre Schweizer Frauengeschichte 1971-2021
Was hat sich politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 mit Fokus auf die Frauen getan? Renommierte Historikerinnen erzählen in fünf ausführlichen Essays, wie stark sich die Schweiz in jedem dieser fünf vergangenen Jahrzehnte gewandelt hat: von der neuen Frauenbewegung der 1970er-Jahre über die verfassungsrechtliche Gleichstellung in den 1980er-Jahren, dem Ende der «Rüebli-RS» und der Gründung zahlreicher Gleichstellungsbüros bis hin zur Fristenlösung und der #MeToo-Debatte. Reich illustriert, bietet dieser Band einen pointierten Überblick über die letzten fünfzig Jahre Frauengeschichte in der Schweiz.
Neuerscheinung aus dem Verlag Hier und Jetzt
Lesen Sie dazu auch den Blog der Herausgeberin Denise Schmid
Und es geht doch! Wenn Väter mitziehen
Wenn Väter mitziehen, sind alle glücklich: die Männer, die eine echte Bindung zu ihrem Nachwuchs entwickeln können; die Frauen, die Familie und Beruf entspannter vereinbaren können; die Kinder, deren Alltag abwechslungs- reicher wird.
Barbara Lukesch/ Wörtersee Verlag
Wie geht Karriere?
Die hier versammelten Porträts und Interviews mit 17 Frauen und einem Mann sollen konkret veranschaulichen, welche Strategien, Entscheide und Verhaltensweisen Erfolg auf dem Karriereweg versprechen.
Barbara Lukesch/ Wörtersee Verlag, Gockhausen
Brave Frauen, aufmüpfige Weiber
Wie sich die Industriealisierung auf Alltag und Lebenszusammenhänge von Frauen auswirkte (1820-1940)
Elisabeth Joris/ Heidi Witzig, Zürich, Chronos Verlag, 1992
Der Fischer Frauen- Atlas
Daten, Fakten, Informationen
Joni Seager, Fischer
Dienen in der Fremde
Dienstmädchen und ihre Herrschaften in der Schweiz des 20.Jahrhunderts
Regula Bochsler/ Sabine Gisiger, Zürich, Chronos 1989
Die Entstehung des feministischen Bewusstseins
Vom Mittelalter bis zur Ersten Frauenbewegung
Gerda Lerner, Frankfurt/ New York, (Campus) 1993
Die etwas gelassenere Art, sich durchzusetzen
Ein Selbstbehauptungstraining für Frauen
Barbara Berckhan, München, Kösel, 1995
Eine Frau kommt zu früh
Das Leben der Iris von Roten, Autorin von “Frauen im Laufgitter”
Yvonne-Denise Köchli, Zürich,Weltwoche- ABC-Verlag 1992
Frauengeschichte(n)
Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in Zürich
Elisabeth Joris/ Heidi Witzig, Zürich, Limmat Verlag Genossenschaft, 1986
Frauen im Laufgitter
Offene Worte zur Stellung der Frau
Iris Roten, Zürich-Dortmund, eFeF-Verlag 1991
Frauen in der Krankenpflege
Zur Entwicklung von Frauenrolle und Frauenberufstätikeit im 19. und 20 Jahrhundert
Claudia Bischoff, Campus 1992
(Frauen-) Politik von A-Z
Kleines politisches Lexikon zum Thema Frau und Staat
Zu beziehen bei: Zuger kantonaler Frauenbund, Alpenstr. 13, 6300 Zug
Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin
Warum Bravsein uns nicht weiterbringt
Ute Ehrhardt, Wolfgang Krüger Verlag, 1995
Grenzverschiebungen
Zum Wandel des Geschlechterverhältnisses in der Schweiz
Eva Nadai, Bollmer- Cao, Thanh-Huyen Verlag Rüegger 1998, ISBN 3-7253-0615-X
Kommentar zum Gleichstellungsgesetz
Gesetzeskommentar
M. Bigler, C. Kaufmann Helbing&Lichtenhahn, 1997, ISBN 3-7190-1590-4
Modell Halbe-Halbe
Partnerschaftliche Arbeitsteilung in Familie und Beruf
Margrit Bürgisser, Zürich, Wird Verlag, 1996
Schlüsselqualifikationen
Ein Leitfaden für Frauen
Zu beziehen bei: Berufsberatung Stadt St.Gallen, Teufenstr. 1, 9000 St. Gallen
Ungleich unter Gleichen
Studien zur geschlechts- spezifischen Segregation des Arbeitsmarktes
Bettina Heintz, Eva Nadai, Regula Fischer, Hannes Ummel Verlag Campus, 1997
ISBN 3-593-35710-0
Von Frauen für Frauen
Ein Handbuch zur politischen Frauenbildungsarbeit
Arbeitsgruppe Frauenbildung und Politik (Hrsg.) Zürich- Dortmund, (eFeF-Verlag) 1992
Was wollen die Mädchen?
7 Strategien zur Erziehung starker und selbstbewusster Töchter
Barbara Mackoff, Weinheim/Berlin, (Beltz) 1996
Zwischen Salon und Mädchenkammer
Frauenleben Biedermeier bis Kaiserzeit
Ingrid Schraub, Hamburg, Kabel 1992
Ansichten, Einsichten, Aussichten
100 Unterrichtsvorschläge zur Gleichstellung von Frau und Mann
Cornelia Baumann, Giorgio Bösiger, Michelle Zelena
Verlag Sauerländer, Aarau-Ffm, 1998, ISBN 3-7941-4428-7
Frauen kommen nicht vor
Sexismus im Bildungswesen
Dale Spender, Frankfurt, Fischer 1985
Geschichte der Mädchen und Frauenbildung
Elke Kleinau, Elke/ Claudia Opitz, (Hrsg.) Frankfurt/New York, (Campus) 1996
Interaktionen der Geschlechter
Sexismusstrukturen in der Schule
Uta Enders-Dragässer/ Claudia Fuchs, Weinheim/München, (Juventa) 1989
Koedukation –Enttäuschte Hoffnungen?
Hannelore Faulstich-Wieland, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1991
Koedukation. Entwicklung und Perspektiven
Edith Glumpler (Hrsg.) Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 1994
Schule weiblich – Schule männlich
Zum Geschlechterverhältnis im Bildungswesen
Lassnigg, Lorenz/ Paseka, Angelika (Hrsg.)
1000 Adressen für Frauen in der Schweiz
Adressen aus der gesamten Schweiz zu Informations- und Beratungsstellen, beruflichen Frauennetzen und vielen weiteren Themen.
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EDMZ, 3000 Bern
(kostenlos, schriftliche Bestellung)
Aktionsplan der Schweiz
Folgearbeit zur 4. UNO Weltfrauenkonferenz von Beijing 1995
Interdepartementale Arbeitsgruppe, Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann
EDMZ, 3000 Bern
alles klara
Eine Literaturliste für geschlechtergerechten Unterricht
Zentralschweizerischer Beratungsdienst für Schulfragen, Luzern/ Ebikon 1998
Frauen auf dem öffentlichen Parkett
Die Arbeitsmappe enthält eine Fülle von Informationen für Personen und Organisationen, die Einfluss nehmen wollen.
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EDMZ, 3000 Bern
Monetäre Bewertung der unbezahlten Arbeit
Bundesamt für Statistik, 2010 Neuchatel, Bestellnr. 306 9900
Unbezahlt – aber trotzdem Arbeit
Zeitaufwand für Haus- und Familienarbeit, Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Nachbarschaftshilfe.
Bundesamt für Statistik 2010 Neuchatel
Bestellnr. 302 9900
Schulentwicklung weiblich-männlich
Verschiedene Aufsätze zum Titel
Journal für Schulentwicklung ISBN 3-7065-1287-4, Studienverlag